E-Mobility
DEHN schützt E-Mobility

Mobilität sicherstellen

Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge vor Blitzschäden und Überspannungen schützen, gleichzeitig normative Anforderungen nach DIN VDE 0100-443 erfüllen und auch die Anforderungen nach DIN VDE 0100-722 und VDE AR-N-4100.

 

Elektrofahrzeuge - sauber, schnell und leise - immer stärker nachgefragt

Das Interesse bei Industrie, Stromversorgern, Kommunen und Bürgern am Segment E-Mobility wächst rasant. Um möglichst schnell in die Gewinnzone zu kommen, wollen Anbieter Anlagenausfälle unbedingt vermeiden. Sie berücksichtigen daher schon in der Planungsphase ein umfassendes Schutzkonzept gegen Schäden durch Blitze und Überspannungen.

 

Das Thema Sicherheit - ein Wettbewerbsvorteil

Ein Risiko für die empfindliche Elektronik der E-Mobility Ladeeinrichtungen besteht durch Blitzeinwirkung und Überspannungen. Gefährdet ist neben der Ladestation selbst auch das Fahrzeug des Kunden. Ausfälle oder Schäden werden so schnell teuer. Neben den Ausgaben für die Instandsetzung riskieren Sie dabei auch einen Vertrauensverlust Ihrer Kunden. Das Thema Zuverlässigkeit hat, gerade in einem technologisch jungen Markt, oberste Priorität.

Anlagenausfall - lassen Sie es nicht dazu kommen

Sichern Sie Ihre Investition

Schützen Sie die E-Mobility Ladeeinrichtung und das Elektrofahrzeug vor kostspieligen Schäden

  • am Laderegler und an der Batterie
  • an der Elektronik für Steuerung, Zählung und Kommunikation der Ladeeinrichtung.

So schützen Sie die Ladeinfrastruktur

Blitz- und Überspannungsschutz für E-Mobility-Ladeeinrichtungen

Ladestationen werden immer dort benötigt, wo die Elektrofahrzeuge über einen längeren Zeitraum stehen: am Arbeitsplatz, zu Hause, auf Park + Ride Anlagen, in Parkhäusern und Tiefgaragen, an Haltestellen (Elektro-Busse) etc.

Im privaten, halböffentlichen und öffentlichen Raum werden aktuell immer mehr Ladestationen errichtet - damit steigt auch das Interesse an umfassenden Schutzkonzepten. Dies gilt sowohl für AC- als auch für DC-Ladeeinrichtungen. Die Fahrzeuge sind zu wertvoll und die Investitionen zu hoch, um das Risiko von Schäden durch Blitze oder Überspannungen einzugehen.

Blitzschlag – Risiko für die Elektronik

Bei einem Gewitter ist die empfindliche Elektronik für die Steuerung, Zählung und Kommunikation besonders gefährdet.
Satellitensysteme, deren Ladepunkte alle miteinander vernetzt sind, können mit nur einem Blitzschlag sofort zerstört werden.

Schäden auch durch Überspannungen

Auch ein Blitzeinschlag in der Nähe ruft häufig Schäden an der Infrastruktur hervor. Derartige Überspannungen während eines Ladevorgangs beschädigen mit hoher Wahrscheinlichkeit auch das Fahrzeug. Elektroautos verfügen in der Regel über eine Spannungsfestigkeit von bis zu 2.500 V – bei einem Blitzschlag kann jedoch mehr als die 20-fache Spannung auftreten.

Investitionen sichern – Schäden verhindern

Je nach Standort und Charakteristik der Bedrohung ist ein individuell abgestimmtes Blitz- und Überspannungsschutzkonzept erforderlich.

Contact

Más información?

DEHN IBÉRICA Protecciones Eléctricas, S.A. Unipersonal

Phone: +34-91-375 61 45

Fax: +34-91-375 61 50

back to top